TH Aschaffenburg
Die Bibliothek der Technischen Hochschule Aschaffenburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Liste der Anbieter
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Beispiel bei Zenodo
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Präsentation zum Workflow Erwerbung von E-Books
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Wikipedia Edit-a-thon
- Bibliothek als offener Ort: Beteiligung am Vorlesetag
KOBV Berlin-Brandenburg
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: (Mit-)Entwicklung von DeepGreen und Opus 4
- Fortbildungsangebote: Workshops zu FOLIO und KOHA sowie zu Repositorien
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Projektleitung bei DeepGreen und Beteiligung am anschließenden Pilotbetrieb
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Projektseminar zu Barrierefreiheit in OPUS 4 (Sommersemester 2019), Anwendertreffen zu ALBERT (2020, 2021)
- Selbst nur Open Access publizieren: Open-Access-Selbstverpflichtung für die Veröffentlichungen der Verbundzentrale, ausgewählte Publikationen
UB Bern
Die Universitätsbibliothek Bern hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto
- Openness in Personalentwicklung fördern: Strategie 2021-2024, Leitbild
- Fortbildungsangebote: erste jurOA-Tagung in Bern, OA-Fachtagung in den Geschichtswissenschaften
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Beratung zu Open Science
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Nutzer*innenumfrage in der Bibliothek Münstergasse 2020
- Selbst nur Open Access publizieren: Publikationsliste
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
UB Chemnitz
Die Universitätsbibliothek Chemnitz hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: Projekte der UB auf universitätseigenem GitLab
- Openness in Personalentwicklung fördern: Open Access Policy der Bibliothek und Stellenangebot von 2021
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Publikationsservice, Beratung zu Open Science und Open Educational Resources
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Präsentationen, Schulungsunterlagen und Handouts auf der eigenen Homepage
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Beteiligung bei der Illustration eines E-Learning-Kurses
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Bereitstellung von Datensätzen für Coding da Vinci
- Selbst nur Open Access publizieren: Open-Access-Policy der Bibliothek und Online-Publikationsverzeichnis
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Uploads auf Wikimedia Commons
ULB Darmstadt
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto der ULB
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Zweitveröffentlichungsservice und Nutzung von Dissem.in
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Materialien auf der Plattform OpenLearnWare
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Crowdsourcing-Projekte und Mit-Organisation von Coding DaVinci Rhein-Main 2018
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Service-Datenbank im Projekt OpenING
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Bereitstellung von Datensätzen für Coding da Vinci
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Flickr-Account
HTW Dresden
Die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Beratung zum Open-Access-Publizieren (Seite der Bibliothek, Seite der Hochschule)
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Test von und Abstimmung zu Akustikelementen, Nutzer*innen bauen/zeichnen „Bibliothek der Träume“
- Selbst nur Open Access publizieren: Artikel in o-bib
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Flickr-Account
SLUB Dresden
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: Projektliste mit Links zu GitHub
- Openness in Personalentwicklung fördern: Strategiepapier „SLUB 2025“, Stellenangebot von 2020
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC mit dem Publikationsfonds der TU Dresden
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Zahlreiche Open-Access-Quellen im Katalog, Open Access als Suchfacette (Beispiel-Suchanfrage)
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Beratung zu Open Access und Open Educational Resources
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: E-Tutorials auf der Lernplattform OPAL
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Einladung zur Mitwirkung und dokumentierte Projekte im Regionalportal „Saxorum“, Öffnung eigener Räume für Wikipedia-Sprechstunde und Meetup OK Lab Dresden
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Hackathon Open Data Camp 2019
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Flickr-Account
Stadtbibliothek Erlangen
Die Stadtbibliothek Erlangen hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: YouTube-Kanal mit einigen CC-lizenzierten Videos, Rallyes auf Actionbound, Learning Snacks
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Bürger*innenbeteiligung für den Neubau Stadtteilhaus West seit 2019, Passant*innenbefragung 2018/2019
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Organisation von WomenEdit Erlangen (Blogbeitrag)
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
- Bibliothek als offener Ort: „Interkulturelle Bibliothek“ – u. a. Führungen für Integrationskurse und für Geflüchtete, Angebote zur Sprach- und Leseförderung
UB Erlangen-Nürnberg
Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Fortbildungsangebote: Coffee Lectures und Schulung zu Open Access
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Beratungsangebot
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Schulungsmaterialien der UB auf StudOn, YouTube-Kanäle der UB und von FDM Bayern mit CC-lizenzierten Videos
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Bereitstellung von Datensätzen für Coding da Vinci
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
- Bibliothek als offener Ort: Teilnahme am Frauen-Mentoringprogramm ARIADNE
SUB Hamburg
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto der SUB (u. a. mit Beiträgen zu Kitodo.Production und VuFind sowie Entwicklung von HOS-MetadataTransformations)
- Openness in Personalentwicklung fördern: Open-Access-Policy der SUB, Stellenangebot von 2019
- Fortbildungsangebote: Library Carpentry 2018
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Information und Beratung zu Open Access und zum Publizieren, Projektbeteiligung bei Hamburg Open Science
- Bibliothek als offener Ort: Welcome-Programm für Geflüchtete 2015/16
TUB Hamburg
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub und eigenes Git-Repository
- Openness in Personalentwicklung fördern: Policy für Offenheit in Forschung und Lehre der TU Hamburg (mit Beteiligung der Bibliothek), Stellenangebot von 2018
- Fortbildungsangebote: tub.talks (Coffee Lectures)
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Übersicht zu Open-Access-Angeboten
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Veranstaltung Collect, Write, Publish 2020
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Nutzung von H5P im Blog
- Selbst nur Open Access publizieren: Publikationsliste der Bibliothek im Forschungsinformationssystem
TIB Hannover
Die Technische Informationsbibliothek Hannover hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto der TIB, u. a. (Mit-)Entwicklung von ROSI, dokieli, SlideWiki und VIVO
- Fortbildungsangebote: Organisation und Durchführung des Open Access Talk, Beiträge zu Openness-Themen im Rahmen von Bibfin (Seminar, Teil 1 und Teil 2) und HOBSY (Workshops 2016 und 2017)
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC für die Leibniz-Universität Hannover
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im TIB-Portal ausgewiesen
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Information und Beratung zu Open Access und zum Publizieren im Repositorium
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: E-Learning-Angebote
- Offene Wissenscommunities unterstützen: WikiLunch bei #vBIB20
- Selbst nur Open Access publizieren: Open Access Policy der TIB
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons (ursprünglich bei Flickr)
- Bibliothek als offener Ort: Workshops und Führungen für Geflüchtete 2017
UB Hildesheim
Die Universitätsbibliothek Hildesheim hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: BibApp, Course Reserves App für FOLIO
- Fortbildungsangebote: Coffee Lectures zu Forschungsdatenmanagement
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog
- Open-Access-Potenziale aufdecken: FAQ zu Open Access
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Zenodo-Community für Forschungsdatenmanagement
UB Kassel
Die Universitätsbibliothek Kassel hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Fortbildungsangebote: Brown Bag Lectures zu Open Access (Video) und Forschungsdatenmanagement
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite zu TDM
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Potenziale aufdecken: OA-Beratung, Publikationsservice (FAQ)
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Online-Kurse zu Forschungsdatenmanagement
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Nutzer*innen-Umfrage 2021 (Fazit), Crowdsourcing zur Erschließung historischer Bestände (Blogbeitrag, FAQ)
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Veröffentlichungen zum Zweitveröffentlichungs-Service, zum Electronic Resource Management und zum Etatmodell
- Selbst nur Open Access publizieren: Selbstverpflichtung, Publikationsliste
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
UB Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto der UB, Gruppe der UB auf dem universitätseigenen GitLab
- Fortbildungsangebote: Library Carpentry 2019
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite zu TDM
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC, Mitfinanzierung von Open Book Publishers und Open Library of Humanities
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Publikationsservice
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Handreichungen und Tutorials zu MS Word, PubMed, Facettierung, Forschungsdaten
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Präsentation und Blogbeitrag mit Video zum Digitalisierungsworkflow
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Publikation von Datensätzen aus dem Diggr-Projekt auf Wikidata (Dokumentation 1 und 2, Präsentation), Bereitstellung von Raum und WLAN für Wikipedia-Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2019
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
HS Luzern
Die Bibliotheken der Hochschule Luzern haben den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite zu TDM
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen und Blogbeitrag mit Quellenliste
- Open-Access-Potenziale aufdecken: zentrales Informations- und Beratungsangebot, spezifisches Angebot der Departementsbibliothek Technik & Architektur
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Recherchekurs, IK-Werkzeugkasten mit Video-Tutorials
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Flickr-Account
UB Mannheim
Die Universitätsbibliothek Mannheim hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto der UB, u. a. (Mit-)Entwicklung von PalMA, malibu, Tesseract Windows Installer und weiteren Tools rund um OCR
- Fortbildungsangebote: Open-Science- bzw. Open-Access-Events 2017, 2018, 2019 und 2020, Vorträge (1 und 2) im Rahmen des Mannheim Open Science Meetup
- Kostentransparenz beim Erwerb herstellen: Teilnahme an OpenAPC
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Publikations- und Beratungsservice
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: nachgewiesene Umsetzung von Nutzer*innenvorschlägen aus Kommentaren im Blog (Beispiel)
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Digitalisierungsworkflow mit Kitodo.Production
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Mit-Organisation eines Wikipedia-Editathons
- Selbst nur Open Access publizieren: Publikationsliste der Bibliothek in der Universitätsbibliographie
Stadtbibliothek Neuss
Die Stadtbibliothek Neuss hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Bedienbarkeit für alle Menschen: BITV Testergebnis und WCAG Testergebnis
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Tutorial Robotik und Coding
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Saatgutbibliothek
- Geschäftsgänge veröffentlichen: Anschaffungsvorschlag über das Wunschbuch
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Fotos auf Wikimedia Commons
- Bibliothek als offener Ort: Leichte Sprache und Leseförderung für Kinder
HBZ Nordrhein-Westfalen
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto des HBZ, u. a. (Mit-)Entwicklung von Metafacture und SkoHub
- Fortbildungsangebote: Workshop „Offene Infrastruktur für bibliothekarische Daten“ 2020
- Open-Access-Potenziale aufdecken: Entwicklung und Betrieb des OER Search Index (gemeinsam mit der TIB Hannover)
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: Blog und Folien zu Lobid, Materialien zum SkoHub-Workshop 2020
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Pflege der Raumklassifikation für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie in Wikidata (Folien, Beispiel in NWBib und Wikidata)
ETH Zürich
Die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat den Open Library Badge 2020 für die folgenden Kriterien erhalten:
- Open-Source-Software mitgestalten: GitHub-Konto des ETH Library Lab
- Text- und Data-Mining ermöglichen: Infoseite zu TDM, Bereitstellung eigener Ressourcen als Open Data
- Open-Access-Ressourcen sichtbar machen: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz: YouTube-Kanal mit CC-lizenzierten Videos
- Einbindung eigener und externer Nutzer*innen: Crowdsourcing-Angebot des Bildarchivs, Geotagging, (Mit-)Veranstaltung des GLAMhack 2021
- Offene Wissenscommunities unterstützen: Anreicherung der Wikipedia mit historischen Luftbildern („Aktionstag 2212“) und mit Porträtfotos
- Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen: Historische Fotos im Bildarchiv Online auf der Plattform E-Pics