Open-Source-Software mitgestalten2020 / Open-Source-Software einsetzen2016
- TU Berlin2016: GitHub-Konto der UB
- UB Chemnitz2020/16: Projekte der UB auf universitätseigenem GitLab, OPUS für die Universitätsbibliographie und das Repositorium MONARCH, OTRS Free für den HelpDesk, Katalog mit finc, ScientificLinuX als vorrangiges Betriebssystem uvm.
- ULB Darmstadt2020: GitHub-Konto der ULB
- SLUB Dresden2020/16: Projektliste mit Links zu GitHub, GitHub-Konto der SLUB
- SUB Hamburg2020/16: GitHub-Konto der SUB
- TUB Hamburg2020: GitHub und eigenes Git-Repository
- TIB Hannover2020/16: GitHub-Konto der TIB, u. a. (Mit-)Entwicklung von ROSI, dokieli, SlideWiki und VIVO, Textrepositorium für die Leibniz Universität Hannover basierend auf DSpace, Gitlab-Instanz der TIB, GitHub-Account des TIB DOI-Services
- UB Leipzig2020/16: GitHub-Konto der UB, Gruppe der UB auf dem universitätseigenen GitLab
- UB Mannheim2020: GitHub-Konto der UB, u. a. (Mit-)Entwicklung von PalMA, malibu, Tesseract Windows Installer und weiteren Tools rund um OCR
- HBZ Nordrhein-Westfalen2020: GitHub-Konto des HBZ, u. a. (Mit-)Entwicklung von Metafacture und SkoHub
- Bib Telegrafenberg2016: Koha als Bibliothekssystem, Pubman/Escidoc als OA-Repository/Publikationsdatenbank für das GFZ Potsdam und das Institute for Advanced Sustainability Studies, panmetaworks als Grundlage für ein Forschungsdatenportal, Zotero als Literaturverwaltungsprogramm, WordPress für das Blog AlbertOpen und die Webseite Sammlung zur Geschichte des Telegrafenbergs, Dokuwiki für internes Wissensmanagement
- UB Würzburg2016: OPUS für Repositorium, OTRS für Auskunftsmanagement, Entwicklung von Open-Source-Komponenten im Projekt Kallimachos
Bedienbarkeit für alle Menschen2020
- … (noch keine Best-Practice-Beispiele vorhanden)
Openness in Personalentwicklung fördern2020
- SLUB Dresden2020: Strategiepapier „SLUB 2025“, Stellenangebot von 2020
- SUB Hamburg2020: Open-Access-Policy der SUB, Stellenangebot von 2019
- TUB Hamburg2020: Policy für Offenheit in Forschung und Lehre der TU Hamburg (mit Beteiligung der Bibliothek), Stellenangebot von 2018
Fortbildungsangebote2020
- SUB Hamburg2020: Library Carpentry 2018
- TUB Hamburg2020: tub.talks (Coffee Lectures)
- TIB Hannover2020: Organisation und Durchführung des Open Access Talk, Beiträge zu Openness-Themen im Rahmen von Bibfin (Seminar, Teil 1 und Teil 2) und HOBSY (Workshops 2016 und 2017)
- UB Leipzig2020: Library Carpentry 2019
- UB Mannheim2020: Open-Science- bzw. Open-Access-Events 2017, 2018, 2019 und 2020, Vorträge (1 und 2) im Rahmen des Mannheim Open Science Meetup
- HBZ Nordrhein-Westfalen2020: Workshop „Offene Infrastruktur für bibliothekarische Daten“ 2020
Text- und Data-Mining ermöglichen2020 / Text Mining ermöglichen2016
- TH Aschaffenburg2020: Liste der Anbieter
- UB Chemnitz2020: Infoseite
- UB Leipzig2020/16: Blogbeitrag zum Thema, Infoseite zu TDM
- HS Luzern2020: Infoseite zu TDM
Kostentransparenz beim Erwerb herstellen2020
- UB Chemnitz2020: Teilnahme an OpenAPC
- ULB Darmstadt2020: Teilnahme an OpenAPC
- SLUB Dresden2020: Teilnahme an OpenAPC mit dem Publikationsfonds der TU Dresden
- TUB Hamburg2020: Teilnahme an OpenAPC
- TIB Hannover2020: Teilnahme an OpenAPC für die Leibniz-Universität Hannover
- UB Leipzig2020: Teilnahme an OpenAPC, Mitfinanzierung von Open Book Publishers und Open Library of Humanities
- HS Luzern2020: Teilnahme an OpenAPC
- UB Mannheim2020: Teilnahme an OpenAPC
Open-Access-Ressourcen sichtbar machen2020
- UB Chemnitz2020: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- ULB Darmstadt2020: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- HTW Dresden2020: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- SLUB Dresden2020: Zahlreiche Open-Access-Quellen im Katalog, Open Access als Suchfacette (Beispiel-Suchanfrage)
- TUB Hamburg2020: Übersicht zu Open-Access-Angeboten
- TIB Hannover2020: Open-Access-Quellen im TIB-Portal ausgewiesen
- UB Leipzig2020: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen
- HS Luzern2020: Open-Access-Quellen im Katalog ausgewiesen und Blogbeitrag mit Quellenliste
Open-Access-Potenziale aufdecken2020/16
- TU Berlin2016: Beschreibung des Angebots, Beispiele im Repositorium
- UB Chemnitz2020/16: Publikationsservice, Beratung zu Open Science und Open Educational Resources; Beispiele im Repositorium: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3
- ULB Darmstadt2020: Zweitveröffentlichungsservice und Nutzung von Dissem.in
- HTW Dresden2020: Beratung zum Open-Access-Publizieren (Seite der Bibliothek, Seite der Hochschule)
- SLUB Dresden2020/16: Beratung zu Open Access und Open Educational Resources
- SUB Hamburg2020/16: Information und Beratung zu Open Access und zum Publizieren, Projektbeteiligung bei Hamburg Open Science, allgemeine Beratung zu Rechtsfragen, Fallbeispiele zum Urheberrecht, Beratung beim Verlag Hamburg University Press
- TUB Hamburg2020: Veranstaltung Collect, Write, Publish 2020
- TIB Hannover2020/16: Information und Beratung zu Open Access und zum Publizieren im Repositorium
- UB Leipzig2020/16: Publikationsservice, Beispiele im Repositorium
- HS Luzern2020: zentrales Informations- und Beratungsangebot, spezifisches Angebot der Departementsbibliothek Technik & Architektur
- UB Mannheim2020: Publikations- und Beratungsservice
- HBZ Nordrhein-Westfalen2020: Entwicklung und Betrieb des OER Search Index (gemeinsam mit der TIB Hannover)
- Bib Telegrafenberg2016: Beschreibung des Angebots, Beispiele im Repositorium
- UB Würzburg2016: Beratungsangebot
Lehr- und Lernmaterialien unter offener Lizenz2020 / Schulungsmaterialien veröffentlichen2016
- TH Aschaffenburg2020/16: Beispiel bei Zenodo, Crashkurse mit Prezi, Fortbildung zu Webinaren
- TU Berlin2016: Slideshare-Konto der UB
- UB Chemnitz2020/16: Präsentationen, Schulungsunterlagen und Handouts auf der eigenen Homepage
- ULB Darmstadt2020: Materialien auf der Plattform OpenLearnWare
- SLUB Dresden2020/16: E-Tutorials auf der Lernplattform OPAL
- Stadtbibliothek Erlangen2020: YouTube-Kanal mit einigen CC-lizenzierten Videos, Rallyes auf Actionbound, Learning Snacks
- TUB Hamburg2020: Nutzung von H5P im Blog
- TIB Hannover2020/16: E-Learning-Angebote, Videos im YouTube-Channel, Selbstverpflichtung in Open-Access-Policy
- UB Leipzig2020/16: Handreichungen und Tutorials zu MS Word, PubMed, Facettierung, Forschungsdaten
- HS Luzern2020: Recherchekurs, IK-Werkzeugkasten mit Video-Tutorials
- HBZ Nordrhein-Westfalen2020: Blog und Folien zu Lobid, Materialien zum SkoHub-Workshop 2020
- Bib Telegrafenberg2016: Übersicht der Schulungsmaterialien
- UB Würzburg2016: Slideshare-Account, YouTube-Account
Einbindung eigener und externer Nutzer*innen2020 / Nutzer*innen einbinden2016
- TH Aschaffenburg2016: Umfrage zur Planung des Neubaus
- ULB Darmstadt2020: Crowdsourcing-Projekte und und Mit-Organisation von Coding DaVinci Rhein-Main 2018
- HTW Dresden2020: Test von und Abstimmung zu Akustikelementen, Nutzer*innen bauen/zeichnen „Bibliothek der Träume“
- SLUB Dresden2020/16: Einladung zur Mitwirkung und dokumentierte Projekte im Regionalportal „Saxorum“, Öffnung eigener Räume für Wikipedia-Sprechstunde und Meetup OK Lab Dresden
- Stadtbibliothek Erlangen2020: Bürger*innenbeteiligung für den Neubau Stadtteilhaus West seit 2019, Passant*innenbefragung 2018/2019
- TIB Hannover2016: Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten an der Leibniz Universität Hannover, Enjoy the Silence – Umfrage zu Lärm in der Bibliothek,Usability-Tests vor dem Start des TIB AV-Portals
- SUB Hamburg2016: Usability-Studie zum Katalog, Nutzerbefragung für ein neues Lern- und Medienzentrum, Nutzerbefragung zur Webseite, Beteiligung an Coding Da Vinci
- UB Leipzig2016: Beteiligung an Coding Da Vinci 2015, Umfrage zur Nutzerzufriedenheit in der Zweigbibliothek Medizin, Arbeitsraum für Promovierende
- UB Mannheim2020: nachgewiesene Umsetzung von Nutzer*innenvorschlägen aus Kommentaren im Blog (Beispiel)
Geschäftsgänge veröffentlichen2020
- TH Aschaffenburg2020: Präsentation zum Workflow Erwerbung von E-Books
- ULB Darmstadt2020: Service-Datenbank im Projekt OpenING
- UB Leipzig2020: Präsentation und Blogbeitrag mit Video zum Digitalisierungsworkflow
- UB Mannheim2020: Digitalisierungsworkflow mit Kitodo.Production
Offene Wissenscommunities unterstützen2020 / Wikipedia unterstützen2016
- TH Aschaffenburg2020: Wikipedia Edit-a-thon
- UB Chemnitz2020: Bereitstellung von Datensätzen für Coding da Vinci
- ULB Darmstadt2020: Bereitstellung von Datensätzen für Coding da Vinci
- SLUB Dresden2020/16: Hackathon Open Data Camp 2019, WikiLibrary Barcamp, Wikipedia–Sprechstunden, Hinweise zur Verbesserung/Editierung
- Stadtbibliothek Erlangen2020: Organisation von WomenEdit Erlangen (Blogbeitrag)
- TIB Hannover2020/16: WikiLunch bei #vBIB20, Projekt „Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen (NOA)“
- UB Leipzig2020: Publikation von Datensätzen aus dem Diggr-Projekt auf Wikidata (Dokumentation 1 und 2, Präsentation), Bereitstellung von Raum und WLAN für Wikipedia-Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2019
- UB Mannheim2020: Mit-Organisation eines Wikipedia-Editathons
- HBZ Nordrhein-Westfalen2020: Pflege der Raumklassifikation für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie in Wikidata (Folien, Beispiel in NWBib und Wikidata)
Selbst nur Open Access publizieren2020/2016
- TH Aschaffenburg2016: Publikationsliste der Bibliothek
- UB Chemnitz2020/16: Open-Access-Policy der Bibliothek und Online-Publikationsverzeichnis
- HTW Dresden2020: Artikel in o-bib
- TUB Hamburg2020: Publikationsliste der Bibliothek im Forschungsinformationssystem
- TIB Hannover2020/16: Open Access Policy der TIB, Nachweis von OA-Publikationen der TIB in LeibnizOpen
- UB Mannheim2020: Publikationsliste der Bibliothek in der Universitätsbibliographie
- Bib Telegrafenberg2016: Publikationen der Mitarbeiter*innen der Bibliothek 2016
Fotos der Bibliothek nachnutzbar machen2020/16
- UB Chemnitz2020: Uploads auf Wikimedia Commons
- ULB Darmstadt2020: Flickr-Account
- HTW Dresden2020: Flickr-Account
- SLUB Dresden2020/16: Flickr-Account
- Stadtbibliothek Erlangen2020: Fotos auf Wikimedia Commons
- TIB Hannover2020: Fotos auf Wikimedia Commons (ursprünglich bei Flickr)
- UB Leipzig2020/16: Fotos auf Wikimedia Commons
- S Luzern2020: Flickr-Account
- Bib Telegrafenberg2016: Sammlung auf Wikimedia Commons
- UB Würzburg2016: Flickr-Account
Bibliothek als offener Ort2020
- TH Aschaffenburg2020: Beteiligung am Vorlesetag
- Stadtbibliothek Erlangen2020: „Interkulturelle Bibliothek“ – u. a. Führungen für Integrationskurse und für Geflüchtete, Angebote zur Sprach- und Leseförderung
- SUB Hamburg2020: Welcome-Programm für Geflüchtete 2015/16
- TIB Hannover2020: Workshops und Führungen für Geflüchtete 2017
Open-Digitization-Policy verabschieden2016
- TU Berlin2016: Nutzungsbedingungen
- UB Leipzig2016: Policy